Die Festungsstadt Königstein in der Sächsischen Schweiz
Die Stadt Königstein (Sachsen) liegt am linken Ufer der Elbe zwischen Bad Schandau und dem Kurort Rathen. Die Stadt hat ein vielfältiges Angebot an Hotels, Pensionen und Ferienwohnung, sodass für jeden Geschmack die richtige Unterkunft zu finden sein sollte.
Die Verwaltungsgemeinschaft Königstein hat derzeit etwa 2.400 Einwohner. Neben der Stadt Königstein gehören auch die Ortsteile Pfaffendorf, Leupoldishain, Halbestadt, Ebenheit und Hütten zu der Verwaltungsgemeinschaft.
Hier finden Sie weitere Informationen über die Festungsstadt.
Bekannt ist die Stadt vor allem für die Festung Königstein, die hoch über der Stadt aufragt und eine der meistbesuchten Ausflugziele in der Sächsischen Schweiz ist.
Anreise in die Festungsstadt
Die Anfahrt mit dem Auto erfolgt von Dresden über die Autobahn A17 bis nach Pirna. Von Pirna folgen Sie der Bundesstraße B172 in Richtung Bad Schandau, vorbei an der Festung Königstein und hinab nach Königstein.
Mit dem Zug fahren Sie mit der S-Bahn S1 von Meißen Triebischtal/Dresden bis nach Königstein (www.bahn.de). Vom Reißiger Platz in Königstein fahren dann Busse weiter in die benachbarten Ortsteile (VVO-Fahrplanauskunft).
Die Festung Königstein
Die Festung Königstein gehört zweifelsohne zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten im Elbsandsteingebirge und steht sinnbildlich für die Sächsische Schweiz und die Stadt Königstein.
Die Festung wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erstmalig als Burg auf dem Königstein erwähnt und ist heutzutage noch eine der größten Bergefestungen in Europa. Hier erfahren Sie alles über die Geschichte der Festung Königstein.
Heute, mehr als 700 Jahre später, ist die Anlage mit den geschichtsträchtigen Gebäuden und den Dauerausstellungen sowie häufig wechselnden Sonderausstelungen ein wahrer Besuchermagnet.
Beispielsweise können die Besucher einen Blick in den Brunnen der Burg werfen, der mit 152,5m der tiefste Brunnen Sachsens und der zweittiefste Burgbrunnen in Europa ist.
Außerdem können Sie die erste Garnisionskirche in Sachsen aus dem Jahr 1676 oder das ehemalige Schatzhaus, den “Tresor Sachsens”, besuchen.
Des Weiteren bietet das Alte Zeughaus eine Dauerausstellung vom Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Dresden zu sehen und in der Georgenburg eine Ausstellung über die Gefangen auf dem Königstein.
Nach dem ausgiebigen Spaziergang über das Plateau laden insgesamt fünf Restaurants zu einer Stärkung ein. Beispielsweise kann im Erlebnisrestaurant “In den Kasematten” eine Zeitreise durch 400 Jahre Kochkunst auf der Festung unternommen werde.
Darüber hinaus laden das Offizierskasino, der Historische Ausschank “Zum Musketier”, die Festungsbäckerei und die Napoleonküche zum Verweilen ein. Hier finden Sie alle Informationen zu den Restaurants.
Der Eintritt auf die Festung beträgt etwa 8€, Kinder unter 6 Jahren haben sogar freien Eintritt (10/2018). Für Sonderausstellungen oder beispielsweise zur Adventszeit, wenn der Historische Weihnachtsmarkt statfindet, kostet der Eintritt meist etwas mehr.
Wer nicht an einer Führung teilnehmen will, kann die Burg auch selbstständig mit einem Audioguide erkunden.
Weitere Ausflugsziele in der Nähe der Festungsstadt
Neben der Festungsanlage hat dieser Teil der Sächsischen Schweiz vor allem noch landschaftliche Reize zu bieten.
Unweit der Festungsstadt und von weit her sichtbar, thront der Lilienstein auf der anderen Seite der Elbe. Um auf den Lilienstein zu wandern, bringt Sie die Fähre in den Ortsteil Halbestadt. Von Halbestadt führt ein Wanderweg zunächst hinauf nach Ebenheit und dann weiter auf den Lilienstein.
Darüber hinaus befindet sich in der Nähe vom Ortsteil Pfaffendorf der namensgebende Pfaffenstein nur wenige Kilometer von der Festungsstadt entfernt, ebenfalls auf der linken Seite der Elbe.
Im westlich gelegenen Ortsteil Leupoldishain befindet sich ein Tennis- und Volleyballplatz.
Ein besonderes Highlight für Ausflüge mit Kindern (und natürlich auch für Erwachsene) ist das Elbe-Freizeitland am Ortsausgang in Richtung Bad Schandau. Zum Beispiel können Sie sich passend zum Elbsandsteingebirge, an einem Kletterberg verausgaben oder ein paar Runden in dem Erlebnislabyrinth drehen.